Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Coenzym Q10 – Lebenswichtiger Zellbaustein mit Energiekraft

Coenzym Q10 – Lebenswichtiger Zellbaustein mit Energiekraft


Energie ist das Lebenselixier jeder einzelnen Körperzelle.

Ob Herzmuskel, Leber, Gehirn oder Immunsystem – sie alle sind auf die zuverlässige Produktion von Zellenergie angewiesen. Dabei spielt ein körpereigener Stoff eine zentrale Rolle: Coenzym Q10, auch bekannt als Ubichinon. Es unterstützt die Mitochondrien – die Kraftwerke unserer Zellen – bei der Produktion von ATP, der universellen Energieeinheit des Körpers[1]. Darüber hinaus wirkt es als starkes Antioxidans und schützt unsere Zellen vor schädlichen freien Radikalen[2]. Doch die körpereigene Produktion nimmt mit dem Alter ab, und auch bestimmte Erkrankungen oder Medikamente können den Q10-Spiegel im Körper deutlich senken[3][4].

Dieser Artikel erklärt verständlich und fundiert, was Coenzym Q10 ist, welche Aufgaben es erfüllt, in welchen Lebensmitteln es vorkommt und warum eine gezielte Ergänzung in vielen Lebensphasen sinnvoll sein kann.

Was ist Coenzym Q10?

Coenzym Q10 ist ein vitaminähnlicher, fettlöslicher Nährstoff, den unser Körper selbst aus Tyrosin und Mevalonat synthetisieren kann[5]. Chemisch handelt es sich um ein Chinon mit zehn Isopren-Einheiten, was auch seinen Namen erklärt: Q10. Der Begriff "Ubichinon" stammt vom lateinischen „ubique“ – was „überall“ bedeutet – und beschreibt treffend seine universelle Verbreitung im menschlichen Organismus. Es befindet sich in jeder Körperzelle, vor allem aber in Organen mit hohem Energiebedarf wie dem Herz, der Leber oder den Nieren[6].

Coenzym Q10 existiert in zwei biologisch aktiven Formen:

  • Ubichinon (oxidierte Form)
  • Ubichinol (reduzierte, antioxidativ wirksame Form)

Der Körper kann zwischen beiden Formen wechseln, je nachdem, ob gerade Energie produziert oder oxidative Schäden abgewehrt werden müssen[7].

Aufgaben und Wirkmechanismen im Körper

1. Energiegewinnung in den Mitochondrien

Q10 ist unverzichtbar für die zelluläre Energieproduktion. Es wirkt als Elektronentransporter innerhalb der Atmungskette in den Mitochondrien. Dort überträgt es Elektronen von Komplex I und II zu Komplex III – ein essenzieller Schritt bei der Bildung von ATP[8]. Ohne Q10 würde dieser Energiefluss kollabieren.

2. Antioxidativer Zellschutz

Neben seiner Funktion in der Atmungskette agiert Q10 auch als effektives Antioxidans. Es schützt Zellmembranen und Lipide vor oxidativer Zerstörung durch freie Radikale[9][10]. Besonders die reduzierte Form – Ubichinol – kann direkt oxidative Schäden neutralisieren und zur Regeneration von Vitamin E beitragen[11].

3. Stabilisierung der Zellmembran

Q10 ist struktureller Bestandteil der Zellmembranen und trägt zur Stabilität und Fluidität dieser wichtigen Barriere bei. Dies ist insbesondere für Herzmuskelzellen und Nervenzellen von Bedeutung[12].

4. Unterstützung des Immunsystems

Ein ausgeglichener Q10-Spiegel kann Immunzellen in ihrer Funktion unterstützen, insbesondere bei älteren Menschen, deren Energieproduktion natürlicherweise sinkt[13].

Wo kommt Q10 natürlich vor?

Der Körper kann Coenzym Q10 selbst herstellen, allerdings nimmt diese Fähigkeit mit dem Alter und unter bestimmten Einflussfaktoren ab[14]. Zusätzlich kann Q10 über die Nahrung aufgenommen werden. Besonders reichhaltige Quellen sind:

Q10-Gehalt ausgewählter Lebensmittel
LebensmittelQ10-Gehalt (mg pro 100 g)
Rinderherz113 mg
Schweineleber22,7 mg
Sardinen6,75 mg
Makrele5,0 mg
Brokkoli1,5 mg
Spinat2,1 mg
Sojabohnenöl1,2 mg
Vollkornprodukte0,7 mg

Pflanzliche Quellen enthalten deutlich weniger Q10 als tierische. Bei vegetarischer oder veganer Ernährung kann die tägliche Aufnahme daher sehr gering ausfallen[15].

Warum sinkt der Q10-Spiegel?

1. Alter

Bereits ab dem 30. Lebensjahr nimmt die körpereigene Q10-Produktion ab. Bei 50- bis 60-Jährigen kann sie nur noch bei etwa 60 % des jugendlichen Wertes liegen[16].

2. Medikamente – insbesondere Statine

Statine hemmen die körpereigene Cholesterinsynthese – und damit auch die Bildung von Mevalonat, einer Vorstufe von Q10. Studien zeigen, dass Menschen unter Statintherapie oft stark reduzierte Q10-Spiegel im Blut aufweisen[17][18].

3. Erkrankungen

Kardiovaskuläre Erkrankungen, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und chronische Entzündungsprozesse sind häufig mit verringerten Q10-Spiegeln assoziiert[19][20].

4. Mangelhafte Ernährung

Eine stark verarbeitete, fettarme oder vegetarische Ernährung kann zu einer niedrigen Q10-Zufuhr führen[21].

5. Stress und Umweltgifte

Chronischer oxidativer Stress durch Umweltgifte, UV-Strahlung oder Rauchen erhöht den Verbrauch von antioxidativ wirkendem Ubichinol und lässt die Q10-Speicher schneller erschöpfen[22].

Symptome eines Q10-Mangels

  • Müdigkeit und Energiemangel
  • Muskelschwäche oder Muskelschmerzen
  • Konzentrationsprobleme
  • Leistungsabfall (körperlich und mental)
  • Erhöhte Infektanfälligkeit

Ein schwerer Mangel – etwa durch genetische Defekte oder hochdosierte Statine – kann in seltenen Fällen zu Herzinsuffizienz oder Muskelerkrankungen führen[23][24].

Wann kann eine Q10-Supplementierung sinnvoll sein?

  • Ab dem mittleren Alter: Unterstützung der Zellenergie und antioxidativen Kapazität[25].
  • Unter Medikamenteneinnahme: Ergänzung bei Statinen oft empfohlen[26].
  • Chronische Erkrankungen: Positive Effekte bei Herz, Diabetes, Migräne, neurodegenerativen Erkrankungen[27][28].
  • Sport: Unterstützung der Mitochondrienfunktion[29].
  • Anti-Aging: Zellschutz & Hautvorteile belegt[30][31].

Fazit

Coenzym Q10 ist weit mehr als nur ein Vitalstoff: Es ist ein zentrales Element unserer Zellenergie und ein starker Schutzmechanismus gegen oxidativen Stress. Mit zunehmendem Alter oder unter bestimmten Bedingungen wie der Einnahme von Statinen nimmt der Spiegel im Körper deutlich ab. Eine gezielte Ergänzung kann daher eine sinnvolle Maßnahme zur Erhaltung von Energie, Zellschutz und Gesundheit sein – insbesondere, wenn hochwertige, gut bioverfügbare Formen wie Ubichinol oder liposomale Darreichungen verwendet werden.

Im nächsten Teil der Serie beleuchten wir die Studienlage zu den verschiedenen Einsatzgebieten von Q10 – von Herz und Blutdruck über Migräne bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen und Anti-Aging.

Zugehörige Produkte

Tipp
Q10 SPRAY Ubiquinol liposomal - 50 ml

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Prod.-Nr.: 5691
Q10 SPRAY Ubiquinol liposomal - 50 ml

Inhalt: 0.05 Liter (1.790,00 €* / 1 Liter)

89,50 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Q10 Ubiquinol Kapseln

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Prod.-Nr.: 5896
Q10 Ubiquinol 100 mg - 60 Kapseln bio-aktiv Kaneka QH

Inhalt: 0.04 Kilogramm (1.237,50 €* / 1 Kilogramm)

49,50 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
18.23 %
cardio-vital-set-kapseln-omega-3-carnitin-ubiquinol-eifelsan-3

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Prod.-Nr.: BU03
Cardio Vital Paket - 3er Set

Inhalt: 0.289 Kilogramm (323,53 €* / 1 Kilogramm)

93,50 €* 114,35 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen, um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.