Cholesterin: lebenswichtige Substanz mit vielen Funktionen
Cholesterin ist ein essenzieller Bestandteil unseres Körpers, der zu den Lipiden, also den Fetten, zählt. Seine Rolle im menschlichen Körper ist vielfältig und von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit. Einer der Hauptaspekte von Cholesterin ist seine Funktion als Grundbaustein unserer Zellwände. Diese strukturelle Bedeutung macht Cholesterin unverzichtbar für die Stabilität und Integrität der Zellen.
Neben seiner Funktion in den Zellwänden ist Cholesterin eine wichtige Vorstufe für die Synthese zahlreicher Hormone. Diese Hormone umfassen unter anderem Aldosteron, Cortison und Testosteron, die alle verschiedene und wesentliche Funktionen im Körper erfüllen. Aldosteron reguliert beispielsweise den Wasser- und Elektrolythaushalt, während Cortison eine zentrale Rolle in der Stressreaktion und bei Entzündungen spielt. Testosteron ist als Geschlechtshormon vor allem für die Entwicklung und Aufrechterhaltung männlicher Geschlechtsmerkmale verantwortlich.
Darüber hinaus ist Cholesterin unerlässlich für die Bildung von Gallensäuren, die bei der Verdauung von Fetten eine Schlüsselrolle spielen. Gallensäuren ermöglichen es dem Körper, Nahrungsfette zu emulgieren und aufzunehmen, was für eine effektive Verdauung notwendig ist. Ein weiterer bedeutender Stoff, der aus Cholesterin hergestellt wird, ist Vitamin D. Dieses Vitamin ist wichtig für die Regulierung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels und trägt somit zur Knochengesundheit bei.
Cholesterin: vom Körper selbst gebildet
Der menschliche Körper hat die bemerkenswerte Fähigkeit, den größten Teil des benötigten Cholesterins selbst herzustellen. Diese endogene Synthese erfolgt hauptsächlich in der Leber und in der Darmschleimhaut. Die Leber ist das zentrale Organ für die Cholesterinproduktion, wobei sie nicht nur den Eigenbedarf deckt, sondern auch Cholesterin für den gesamten Organismus bereitstellt.
Im Gegensatz zur körpereigenen Produktion ist der Anteil des mit der Nahrung aufgenommenen Cholesterins relativ gering. Trotz der geringen Menge kann die Aufnahme von Cholesterin über die Nahrung, insbesondere durch den Verzehr von fettreichen und cholesterinhaltigen Lebensmitteln, die Cholesterinspiegel im Blut beeinflussen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, da sowohl zu hohe als auch zu niedrige Cholesterinwerte gesundheitliche Probleme verursachen können.
Wie sich Cholesterin in Blutgefäßen ablagert
Im menschlichen Körper spielen Fette, darunter auch Cholesterin, eine wichtige Rolle. Da Fette wasserunlöslich sind, benötigen sie spezielle Transportmechanismen, um durch den Blutkreislauf zu den Zellen zu gelangen. Diese Transportmechanismen werden durch Lipoproteine ermöglicht, die das Cholesterin in verschiedene Bereiche des Körpers befördern. Dabei gibt es zwei Haupttypen von Lipoproteinen: das „gute“ HDL (High Density Lipoprotein) und das „schlechte“ LDL (Low Density Lipoprotein).
Das „gute“ HDL und das „schlechte“ LDL
HDL, oder High Density Lipoprotein, wird als „gut“ bezeichnet, weil es eine schützende Rolle im Körper spielt. Es sammelt überschüssiges Cholesterin aus den Geweben und den Blutgefäßen ein und transportiert es zurück zur Leber, wo es abgebaut oder zur Herstellung von Gallensäuren verwendet wird. Dieser Prozess hilft, die Blutgefäße frei von Cholesterinablagerungen zu halten und schützt somit vor Arteriosklerose.
Im Gegensatz dazu wird LDL, oder Low Density Lipoprotein, als „schlecht“ betrachtet. LDL transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen im gesamten Körper. Diese Zellen benötigen Cholesterin für verschiedene Funktionen, einschließlich der Produktion von Zellmembranen und Hormonen. Wenn jedoch zu viel LDL im Blut vorhanden ist, kann dies problematisch werden.
Der Prozess der Cholesterinablagerung
Wenn die Konzentration von LDL im Blut zu hoch ist und die Zellen bereits ausreichend mit Cholesterin versorgt sind, verbleibt überschüssiges LDL im Blutkreislauf. Dieses überschüssige LDL-Cholesterin kann sich an den Wänden der Blutgefäße ablagern. Dies geschieht vor allem in den Arterien, den Gefäßen, die das Blut vom Herzen zu den verschiedenen Geweben und Organen transportieren.
Im Laufe der Zeit kann sich das Cholesterin in den Arterienwänden anhäufen und zu einer sogenannten Plaquebildung führen. Diese Plaques bestehen aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen, die im Blut vorhanden sind. Die Ablagerung von Plaques an den Gefäßwänden wird als Arteriosklerose bezeichnet, auch bekannt als Arterienverkalkung.
Die Auswirkungen von Arteriosklerose
Arteriosklerose ist eine ernsthafte Erkrankung, die zu einer Verengung und Verhärtung der Arterien führt. Diese Verengung kann den Blutfluss einschränken und die Versorgung der Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen beeinträchtigen. Wenn die Arteriosklerose die Herzkranzgefäße betrifft, kann dies zu koronarer Herzkrankheit führen, die das Risiko für Herzinfarkte und Angina pectoris erhöht.
Ebenso kann Arteriosklerose in den Arterien, die das Gehirn versorgen, das Risiko für Schlaganfälle erhöhen. In den peripheren Arterien kann die eingeschränkte Durchblutung zu peripherer arterieller Verschlusskrankheit führen, die Schmerzen und Beschwerden in den Beinen verursacht.
Vorbeugung und Kontrolle
Nur jeder Dritte kennt seine Cholesterinwerte und bei jedem Dritten sind das gute HDL-Cholesterin ("Hab Dich Lieb") zu niedrig und das schlechte LDL-Cholesterin ("LieDerLich") zu hoch, sagt die Statistik. Herzinfarkt. Um das Risiko von Cholesterinablagerungen und Arteriosklerose zu verringern, ist es jedoch wichtig, den LDL-Spiegel im Blut zu kontrollieren. Eine Messung der Cholesterinwerte kann sowohl beim Hausarzt, als auch bei ausgewählten Apotheken oder mittels eines Schnelltests von zuhause aus erfolgen.
Zudem können ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und, wenn nötig, die medikamentöse Therapie einen normalen Cholesterinspiegel fördern. Eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen und arm an gesättigten Fettsäuren und Transfetten ist, kann helfen, den LDL-Spiegel zu senken. Darüber hinaus kann regelmäßige Bewegung das HDL erhöhen, was wiederum den Cholesterinspiegel im Blut positiv beeinflusst.